Wissen und Technik

Die unsichtbare weiße Norm

0

„Critical Whiteness“, die “kritische Weißseinsforschung”, versteht Rassismus als gesellschaftliche Struktur und beschreibt „Weißsein“ als häufig unerkanntes Privileg.

Weiße Fantasien. Der koloniale Blick erschafft den „Schwarzen“ als exotischen Fremden. Das Gemälde „Die Weiße und die Schwarze“…

Unmittelbar nach den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht titelte der „Focus“ mit einem Bild, das einen von schwarzen Handflächen besudelten weißen Frauenkörper zeigte. Die physische Markierung der blonden Weißen durch die schwarzen Hände offenbarte dabei jene symbolische Markierung, mit der Menschen of Colour im Kontext einer „weißen“ Wissensbildung bis heute versehen werden. Die Darstellung bediente sich des Stereotyps vom dunkelhäutigen, triebgesteuerten Orientalen als minderwertigem Gegenbild zum weißen, vernunftzentrierten Abendländer.

Rassismus hat trotz der wissenschaftlichen Diskreditierung des Rassekonzepts weltweit Konjunktur, zumal in Deutschland, wo sich die sogenannte „Volkszugehörigkeit“ ungeachtet der Schoah bis heute über Abstammung definiert. Auch wenn sich die Gesetzeslage allmählich aufweichen sollte, ist das Ius sanguinis tief in den Köpfen der Menschen verankert.

Deutsch wird mit weiß – und christlich – in eins gesetzt

Dass die Jurorin einer beliebten deutschen Casting-Show ihre dunkelhäutige Teilnehmerin auf deren vermeintliche Fremdheit verpflichtet, obwohl diese Deutschland als Herkunftsland aufführt, bringt die ganze Misere auf den Punkt. Nicht bloß wer in Sachsen „Wir sind das Volk“ skandiert, auch wer einem Schwarzhaarigen mit dunklerem Teint zu seinen guten Sprachkenntnissen gratuliert oder fragt, wo dieser denn eigentlich herkomme, setzt deutsch mit weiß (und christlich) in eins.

Die “Critical Whiteness” hat längst die deutschen Unis erreicht

Gerade vor dem Hintergrund der in Deutschland aufkeimenden Volksdiskurse lohnt ein Blick auf das in den letzten Jahren viel diskutierte, aus den Thinktanks der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung herrührende Konzept „Critical Whiteness“. Anfang der Nullerjahre gelangte es unter dem etwas sperrigen Label „Kritische Weißseinsforschung“ nach Deutschland und wird seither von verschiedenen Fachbereichen wie der Literaturwissenschaft, der Soziologie und der Afrikanistik rezipiert. Gleichzeitig haben die theoretischen Grundsätze Eingang in die antirassistische Praxis verschiedener Autoren- und Aktivistengruppen gefunden. Weit davon entfernt, eine einheitliche Theorie zu sein, ist den verschiedenen Ansätzen jedoch eines gemeinsam: Rassismus wird nicht als alleiniges Problem zu spät gekommener Hinterwäldler, sondern als eine die Gesellschaft strukturierende Matrix verstanden.

“Rasse existiert nicht, doch sie tötet Menschen”

Den Vertretern der Critical Whiteness zufolge ist es mit Gleichheitspostulaten nicht getan, weil die soziale Realität leider eine andere ist. Obwohl dem Rassekonzept jede wissenschaftliche Basis fehlt, es sich längst als biologisch unsinnig erwiesen hat, müssen wir mit den Termini „weiß“, „schwarz“ und „coloured“ operieren, um die Position, die einem Menschen in der Gesellschaft ob seiner Haut- und Haarfarbe zukommt, adäquat beschreiben zu können. Farbenblindheit ist deshalb keine Lösung, weil der Rassismus eine reale Fiktion darstellt. Oder in den Worten von Colette Guillaumin: „Rasse existiert nicht, doch sie tötet Menschen.“

Ein Ausgangspunkt der Theorie ist die Beobachtung, dass People of Colour von Weißen als abweichend und schlicht bemerkenswert wahrgenommen werden. Das eigene Weißsein wird dabei unbewusst als Norm vorausgesetzt und nicht weiter reflektiert. Die Aufklärung zeitigte dereinst den kolonial-ethnologischen Blick auf den Fremden, der in seiner als exotisch wahrgenommenen Andersartigkeit zum Objekt des abendländischen Wissens und zum Opfer rücksichtsloser Ausbeutung wurde. Westliche Geistesgrößen wie Kant und Hegel lieferten mit ihrer hierarchischen Anthropologie die theoretische Grundlage der Unterdrückung des angeblich vernunftlosen (Kant) und geschichtslosen (Hegel) Schwarzen.

Seite 1 von 3
nächste Seite

  • Die unsichtbare weiße Norm
  • Neue Perspektive der Rassismusforschung – von den Opfern zu den Tätern
  • "Weiße" Selbstkritik ist geboten, weil Sprache Traumata auslösen kann

Artikel auf einer Seite lesen

Wikipedia soll weiblicher werden

Previous article

Lewentz attackiert Klöckner, CDU und die Grünen in Hessen

Next article

You may also like

Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert