Gesundheit

Bandscheibenvorfall: Symptome von LWS, HWS, BWS

0

Ein Bandscheibenvorfall verursacht meist starke Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. (Quelle: Emil Umdorf/imago)

Ein Bandscheibenvorfall ist eine sehr schmerzhafte Angelegenheit. Am häufigsten trifft es die Lendenwirbelsäule (LWS), aber auch die Halswirbelsäule (HWS) und die Brustwirbelsäule (BWS) können betroffen sein. Wir erklären, was ein Bandscheibenvorfall ist und an welchen Symptomen Sie ihn erkennen.

Überblick

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 7 Halswirbeln (HWS), 12 Brustwirbeln (BWS) und 5 Lendenwirbeln (LWS). Zwischen den einzelnen Wirbelkörpern befinden sich die Bandscheiben, die als Art “Stoßdämpfer” dienen und für die Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule sorgen.

Die Bandscheiben bestehen aus einem äußeren Faserring und einem inneren, gallertartigen Kern. Durch Verschleiß oder eine Verletzung reißt bei einem Bandscheibenvorfall der Faserring und ein Teil der Masse – Sequester genannt – tritt aus dem Gallertkern aus. Im Volksmund heißt es dann, die Bandscheibe drückt auf die Nerven. Dies ist aus medizinischer Sicht nicht ganz korrekt. Die Gallertmasse greift die umliegenden Spiralnerven an, wodurch sich die Nervenwurzeln entzünden. Dadurch entsteht der starke Schmerz entlang der Nervenbahnen, den wir als  – in der Fachsprache auch als Bandscheibenprolaps oder Diskusprolaps bezeichnet – kennen.

Mehr zum Thema

Bandscheibenvorfall: Symptome im Überblick 

Typische Anzeichen für die Erkrankung sind starke Rückenschmerzen, die teilweise auch mit Lähmungen und Sensibilitätsstörungen (Taubheitsgefühle, Kribbeln) in Armen und Beinen einhergehen und meist schlagartig bei Belastung auftreten.

In seltenen Fällen kann es auch zu Störungen beim Wasserlassen oder Stuhlgang kommen. Dann muss innerhalb von sechs Stunden operiert werden. Auch bei erheblichen Lähmungserscheinungen in den Beinen, die mit einem erhöhten Sturzrisiko einhergehen, ist eine OP ratsam.

Die Symptome für einen Bandscheibenvorfall richten sich stark nach der betroffenen Region. Am häufigsten, bei rund 90 Prozent aller Fälle, treten Bandscheibenvorfälle im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) auf. Mit weitem Abstand folgen Bandscheibenvorfälle im Bereich der Halswirbelsäule (HWS). Ganz selten, bei ca. zwei Prozent alle Fälle, sind es Vorfälle im Bereich der Brustwirbelsäule (BWS).

Achtung: Ein Bandscheibenvorfall kann, muss aber nicht zwangsläufig mit Symptomen einhergehen. Ein leichter Bandscheibenvorfall, bei dem der Gallertkern nicht auf einen Nerv oder das Rückenmark trifft, bleibt oft unbemerkt. 

Symptome beim Bandscheibenvorfall der HWS

Ist die Halswirbelsäule betroffen, treten die Schmerzen zumeist in den Regionen zwischen dem 5. und 6. oder dem 6. und 7. Halswirbel auf. Neben Nackenschmerzen ist ein in den Arm ausstrahlender Schmerz ein typisches Symptom bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule (HWS). Weitere Symptome sind Empfindungsstörungen in beiden Armen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Hand und Fingern.

In schweren Fällen kann es sogar zu Muskelschwächen und Lähmungserscheinungen kommen. Sind nicht nur die Spiralnerven entzündet, sondern auch das Rückenmark betroffen, kann als Komplikation ein vorübergehendes Querschnittssyndrom – ein teilweiser Funktionsausfall – auftreten.

Symptome im Überblick:

Symptome beim Bandscheibenvorfall der BWS

Am seltensten sind Vorfälle im Bereich der Brustwirbelsäule. Das ist damit zu erklären, dass die Wirbelsäule im Brustbereich nur gering beweglich ist. Zu den Symptomen bei einem Bandscheibenvorfall der BWS zählen Schmerzen, die hauptsächlich auf den betroffenen Wirbelabschnitt begrenzt sind.

Symptome beim Bandscheibenvorfall der LWS

Ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule wird auch als lumbaler Bandscheibenvorfall bezeichnet. Betroffen sind entweder die Regionen zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel oder zwischen dem 5. Lendenwirbel und dem 1. Steißbeinwirbel.

Das typische Symptom eines Vorfalls im Bereich der LWS ist ein scharfer und stechender Schmerz, der im unteren Rücken auftritt. In schwereren Fällen strahlt dieser Schmerz über den Oberschenkel bis in die Kniegelenke und Füße aus.

Symptome im Überblick:

Rückenschmerzen: Wann zum Arzt?

Rückenschmerzen sind zwar typisch für einen Bandscheibenprolaps, müssen aber nicht gleich Vorboten sein. Vielmehr sind sie meist die Folge eines eingeklemmten Nervs oder von Muskelverspannungen aufgrund von Fehlhaltungen oder Überbelastung. Diese Schmerzen verschwinden normalerweise nach zwei bis drei Tagen von allein. Sollte der Schmerz allerdings andauern oder sich verschlimmern, ist es ratsam einen Arzt aufsuchen, um eventuelle Schädigungen an der Wirbelsäule frühzeitig zu erkennen und behandeln zu lassen.

Bandscheibenvorfall: Ursachen und Risikofaktoren

Bandscheibenschäden gehören zu den häufigsten Ursachen quälender . Erste Beschwerden treten in der Regel ab dem 30. Lebensjahr auf. Mit dem Alter nimmt die Elastizität der Bandscheiben ab, da Gallertkern und Faserring verschleißen. Bei übermäßiger Belastung der Wirbelsäule kann dann der Gallertkern verrutschen und den Faserring durchbrechen. Das die Lendenwirbelsäule das größte Gewicht 

Das Risiko für einen Bandscheibenvorfall ist zwar bei älteren Menschen höher, es gibt aber auch Faktoren, die einen Bandscheibenvorfall bei Jüngeren begünstigen können:

Behandlung: Wann ist eine Operation notwendig?

In den meisten Fällen wird ein Bandscheibenvorfall zunächst konservativ behandelt, das heißt, dass Maßnahmen ergriffen werden, die die Beschwerden lindern sollen. Dazu zählen neben Ruhe und Entlastung auch Wärmeanwendungen, Schmerzmittel oder Medikamente zur Muskelentspannung. Darüber hinaus hilft eine Physiotherapie dabei, die Rückenmuskulatur zu stärken und so die Wirbelsäule zu entlasten. 

Lassen die Schmerzen auch nach mehrwöchiger konservativer Therapie nicht nach, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Wurden durch den Bandscheibenvorfall Nerven beschädigt, ist eine Operation ebenfalls notwendig. Vor allem, wenn Nerven betroffen sind, die die Funktion von Darm oder Blase beeinträchtigen, sollte schnellstmöglich operiert werden.

Bei der Operation, auch Diskektomie genannt, wird Bandscheibengewebe entfernt, um die betroffenen Nerven zu entlasten. Folgende Verfahren stehen dabei zur Verfügung:

So können Sie einem Bandscheibenvorfall vorbeugen

Mit folgendem Maßnahmen können Sie sich und Ihren Rücken vor einem Bandscheibenvorfall schützen:

  • Trainieren Sie sowohl Ihre Rücken- als auch Bauchmuskulatur, um die Wirbelsäule zu entlasten. Geeignete Sportarten sind zum Beispiel Yoga, Nordic Walking oder Schwimmen.
  • Reduzieren Sie Übergewicht.
  • Sorgen Sie im Büro für eine aufrechte Sitzhaltung und stehen Sie regelmäßig auf.
  • Achten Sie beim Heben schwerer Lasten darauf, den Rücken gerade zu lassen und die Kraft aus den Beinen zu holen. 
  • Verteilen Sie das Gewicht beim Tragen von Gegenständen immer möglichst gleichmäßig auf beide Seiten des Körpers.
  • Scharlach bei Erwachsenen: Anzeichen, Symptome und Folgeerkrankungen

    Previous article

    Blut im Urin: Ursachen für Hämaturie bei Frau, Mann und Kind

    Next article

    You may also like

    Comments

    Leave a reply

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    More in Gesundheit